![]() EntschuldigungAber Sie verwenden einen alten Browser, um diese Seite benutzen zu können aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder benutzen einen anderen. |
Um Farben zu mischen gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten: Additives und Subtraktives Farbmischen.
Beim additiven Farbmischen wird Licht gemischt, beim subtraktiven Farbmischen dagegen Tinten, Farbstoffe oder Pigmente. Es gibt dabei keinen Unterschied, wie sich die Farben bei den verschiedenen Mischarten verhalten, lediglich die Ausführung der beiden Prozesse ist unterschiedlich.
Beim additiven Farbmischen beginnt man mit einer Absenz von Licht (schwarz) und fügt Farben hinzu, um so durch eine Mischung den gewünschten Farbton zu erzielen.
Beim additiven Farbmischen werden in der Regel rot, grün und blau as Primärfarben zur Mischung weiterer Farbtöne genutzt. Wenn alle drei Primärfarben beim additiven Farbmischen in gleicher Intensität kombiniert werden, produzieren sie ein weißes Licht.
Additives Farbmischen wird unter anderen in der Bühnenbeleuchtung, bei Computermonitoren und TV-Bildschirmen eingesetzt. Wenn Sie Ihren Computermonitor oder TV mit einem starken Vergrößerungsglas untersuchen, können Sie eine Matrix aus roten, grünen und blauen Pixeln erkennen, aus denen die verschiedenen Farben kombiniert werden.
Sie haben Ihr Passwort vergessen? Kein Problem! Wir senden Ihnen gerne ein neues Passwort an Ihre E-Mail Adresse zu. Tragen Sie bitte hierzu Ihre E-Mail Adresse in das Feld ein.