![]() EntschuldigungAber Sie verwenden einen alten Browser, um diese Seite benutzen zu können aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder benutzen einen anderen. |
Der Begriff Plagiat stammt vom französischen "plagiaire" ab, was so viel bedeutet wie "Dieb geistigen Eigentums". Dieser Begriff stammt wiederum vom lateinischen "plagiarius" ab, was so viel heißt wie "Seelenverkäufer" oder "Menschenräuber".
Unter einem Plagiat versteht man einen Diebstahl geistigen Eigentums. Dies kann sich auf den Diebstahl ganzer Texte oder Textstellen beziehen, den Diebstahl von Fotos, Video- und Audioaufnahmen. Aber auch die nicht genehmigte Verwendung von Ideen oder die inhaltliche Übernahme fremder Texte gilt als Plagiat.
Ein Plagiat kann im schlimmsten Fall sogar gegen Gesetzt wie das Urheberrecht oder Patentrechte verstoßen. Im wissenschaftlichen Kontext kann ein Plagiat den Ausschluss von der Universität oder Hochschule bedeuten. In der Wirtschaft dagegen kann ein Plagiat hohe Strafen nach sich ziehen. Nicht immer sind Plagiate jedoch nur negativ zu sehen. Komponisten des Barock sahen es zum Beispiel als großes Kompliment, wenn Teile ihrer Kompositionen von anderen bekannten Komponisten übernommen wurden.
Sie haben Ihr Passwort vergessen? Kein Problem! Wir senden Ihnen gerne ein neues Passwort an Ihre E-Mail Adresse zu. Tragen Sie bitte hierzu Ihre E-Mail Adresse in das Feld ein.