![]() EntschuldigungAber Sie verwenden einen alten Browser, um diese Seite benutzen zu können aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder benutzen einen anderen. |
Der Begriff Imprint stammt aus dem Verlagswesen und bezeichnet eine Wortmarke, die in der Buchindustrie wie ein eigenständiger Verlag behandelt wird. Hinter dem Imprint steht aber ein Verlagsunternehmen, das einen anderen Namen trägt.
Ein Imprint dient also hauptsächlich zu Marketingzwecken gegenüber Buchhändlern und Endkunden. Den richtigen Namen des Verlages, der hinter einem Druckwerk steht, wird dagegen im Impressum genannt. Große Buchverlage nutzen häufig Imprints, um das Angebot ihrer verschiedenen Bücher in unterschiedliche Segmente zu unterteilen. Jedes Segment des Buchangebots hat dabei ein anderes Imprint, so dass diese Bücher von den Kunden leicht zu identifizieren und einer bestimmten Sparte zuzuordnen sind. Häufig nutzen Verlage auch ein Imprint, um mit einer neuen Buchsparte den Markt zu betreten und sich damit zu etablieren.
So veröffentlicht zum Beispiel der Schulbuchverlag Klett Wörterbücher unter dem bekannten Imprint PONS. Darüber hinaus werden Verlage häufig als Imprint weitergeführt, wenn sie von einem anderen Großverlag aufgekauft werden. Dies sorgt dafür, dass ein bekannter Name nicht verloren geht und die Kunden sich weiterhin an dem Namen des vorher eigenständigen Verlages orientieren können.
Sie haben Ihr Passwort vergessen? Kein Problem! Wir senden Ihnen gerne ein neues Passwort an Ihre E-Mail Adresse zu. Tragen Sie bitte hierzu Ihre E-Mail Adresse in das Feld ein.