![]() EntschuldigungAber Sie verwenden einen alten Browser, um diese Seite benutzen zu können aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder benutzen einen anderen. |
Der Halbton bezeichnet im Druckbereich eine Mischung aus einem Vollton und der Farbe Weiß oder auch aus einem Grauwert, der durch die Mischung von Schwarz und Weiß entsteht. Viele Druckverfahren sind nicht in der Lage, echte Halbtöne zu produzieren. Darum werden hier Halbtöne gerastert. Dies ist zum Beispiel beim Hochdruck und auch beim Offsetdruck der Fall. Diese Druckverfahren produzieren gerasterte Bilder, die Halbtöne lediglich vortäuschen.
Ein Druckverfahren, bei dem dies nicht der Fall ist, ist der Tiefdruck. Bei diesem Druckverfahren können auch echte Halbtöne dargestellt werden. Bei echten Halbtonbildern, wie etwa im Tiefdruck, gibt es verschiedene Helligkeitsabstufungen in einer Tonwertskala, die von Schwarz bis Weiß reicht. Dieser Helligkeitsunterschied wird in der Einheit Gamma gemessen und auch als Gradation bezeichnet. Bei einer geringen Gradation entsteht ein so genanntes weiches Bild. Eine hohe Gradation sorgt dagegen für harte und kontrastreiche Bilder. Wird die Spanne der verschiedenen Tonwerte reduziert, kommt es zu so genannten Poster-Effekt. Bei lediglich zwei verschiedenen Tonwerten wird das Bild schließlich als Strichbild bezeichnet.
Sie haben Ihr Passwort vergessen? Kein Problem! Wir senden Ihnen gerne ein neues Passwort an Ihre E-Mail Adresse zu. Tragen Sie bitte hierzu Ihre E-Mail Adresse in das Feld ein.