![]() EntschuldigungAber Sie verwenden einen alten Browser, um diese Seite benutzen zu können aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder benutzen einen anderen. |
Kandelaberwerbung bezeichnet Dauerwerbung an Lichtmasten und Litfasssäulen. Das Wort Kandelaber stammt vom französischen "candélabre" ab und bedeutet soviel wie Leuchter oder Armleuchter. Der Armleuchter ist ein klassischer, geschwungener Tischleuchter, der vor allem im 18. Jahrhundert verwendet wurde.
Im Gegensatz dazu bezeichnet ein Kandelaber einen Leuchter, der auch im Freien zur Beleuchtung von Brücken und Gebäuden eingesetzt wird. In der Schweiz wird das Wort Kandelaber auch für Straßenlaternen benutzt. Es handelt sich also um einen altmodischen Begriff für Straßenlaternen.
Die Kandelaber zur Beleuchtung von Straßen kamen erstmals während dem 18. Jahrhundert auf. Eine großflächige Verbreitung fanden sie aber erst während des 19. Jahrhunderts, nachdem sich die Gasbeleuchtung in Europa etablieren konnte. Kandelaber wurden häufig geschmiedet oder aus Gusseisen und Bronze gegossen.
Auch heute noch finden sich die klassischen Kandelaber in vielen deutschen Großstädten, wie etwa Berlin und Hamburg. Kandelaberwerbung bezeichnet allerdings nicht nur Werbung an diesen klassischen Kandelabern, sondern auch an modernen Straßenlaternen und darüber hinaus an Litfasssäulen. Kandelaberwerbung wird besonders im Rahmen von Wahlkampagnen eingesetzt, um politische Kandidaten und Parteien zu bewerben. Aber auch Unternehmen nutzen die Kandelaberwerbung, um Produkte und Dienstleistungen zu bewerben.
Sie haben Ihr Passwort vergessen? Kein Problem! Wir senden Ihnen gerne ein neues Passwort an Ihre E-Mail Adresse zu. Tragen Sie bitte hierzu Ihre E-Mail Adresse in das Feld ein.